Zum Hauptinhalt springen

Unterstützung der Mitarbeit nach Erhalt der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Wie können Unternehmen die Genesung der Mitarbeiter bei Erhalt der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung unterstützen?

Vor über einem Jahr aktualisiert

Unternehmen können auf verschiedene Weise positiv auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von Mitarbeitern reagieren und die Genesung der Mitarbeiter unterstützen. Hier einige Handlungsmöglichkeiten:

  1. Verständnis und Empathie zeigen: Arbeitgeber sollten Verständnis für die Situation des Mitarbeiters zeigen und ihm oder ihr ausreichend Zeit für die Genesung gewähren, ohne Druck auszuüben.

  2. Flexible Arbeitsbedingungen: Unternehmen können flexible Arbeitsbedingungen wie Homeoffice, Teilzeitarbeit oder flexible Arbeitszeiten anbieten, um den Mitarbeitern nach der Genesung den Wiedereinstieg zu erleichtern.

  3. Kommunikation aufrechterhalten: Während der Abwesenheit sollten Arbeitgeber regelmäßig mit den Mitarbeitern in Kontakt bleiben, um ihre Bedenken und Fortschritte im Genesungsprozess zu besprechen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Privatsphäre des Mitarbeiters gewahrt bleibt.

    Darüber hinaus können Führungskräfte und Kollegen bei längeren Erkrankungen oder Krankenhausaufenthalten auch persönliche Aufmerksamkeiten zeigen, um ihre Unterstützung und Anteilnahme auszudrücken.

    Dazu gehören zum Beispiel:

    1. Blumen: Das Versenden von Blumen kann dem Mitarbeiter zeigen, dass er vermisst wird und dass seine Genesung dem Unternehmen am Herzen liegt.

    2. Genesungskarten: Eine handgeschriebene Karte mit Genesungswünschen von Kollegen und Vorgesetzten kann dem Mitarbeiter helfen, sich wertgeschätzt und unterstützt zu fühlen.

    3. Besuche: Je nach Situation und den persönlichen Beziehungen kann es auch angemessen sein, den Mitarbeiter zu Hause oder im Krankenhaus zu besuchen, um moralische Unterstützung zu bieten und das persönliche Interesse am Wohlergehen des Mitarbeiters zu zeigen.

    4. Hilfe anbieten: Kollegen und Vorgesetzte können dem erkrankten Mitarbeiter anbieten, bei Bedarf Unterstützung zu leisten, sei es bei der Organisation von Vertretungen im Büro oder bei praktischen Dingen im Alltag.

    Diese Gesten der Anteilnahme können dazu beitragen, die Genesung des Mitarbeiters zu unterstützen und gleichzeitig die Beziehung zwischen dem Unternehmen und dem Mitarbeiter zu stärken.

  4. Arbeitslast und Vertretung: Um die Genesung zu unterstützen, sollten Arbeitgeber sicherstellen, dass die Arbeitslast des erkrankten Mitarbeiters angemessen verteilt wird und gegebenenfalls eine Vertretung organisiert wird.

  5. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Unternehmen können betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen anbieten, wie z. B. Sport- und Bewegungsangebote, psychosoziale Beratung oder Schulungen zum Umgang mit Stress.

  6. Wiedereingliederungsmaßnahmen: Arbeitgeber können dem Mitarbeiter beim Wiedereinstieg unterstützen, indem sie ein stufenweises Wiedereingliederungsprogramm (z. B. das Hamburger Modell in Deutschland) anbieten, das die Rückkehr zur Arbeit erleichtert.

  7. Präventivmaßnahmen: Unternehmen können Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Krankheitsfälle zu reduzieren, wie z. B. ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Stressmanagement-Trainings und regelmäßige Gesundheitschecks.

  8. Datenschutz: Arbeitgeber sollten darauf achten, dass die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vertraulich behandelt werden und die Privatsphäre der Mitarbeiter gewahrt bleibt.

Durch diese und ähnliche Maßnahmen können Unternehmen die Genesung ihrer Mitarbeiter unterstützen und gleichzeitig eine positive Arbeitsumgebung schaffen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Mitarbeiter fördert.


Sie haben noch Fragen zur Unterstützung der Mitarbeit nach Erhalt der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Wir sind für Sie da - gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter!
Nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Live-Chat (unten rechts).

Johanna Riesenbeck, Ihre Beraterin

Hat dies Ihre Frage beantwortet?